Aktuelles

Ausstellung Elena Starostina und Jörg Jauß (14.01.-15.02.2023)

 

Schon lange faszinieren Elena Starostina Bäume in allen Erscheinungsformen und so hat sie jetzt ihre Ausstellung mit dem Titel „Heimatbaum“ gestaltet. Wir freuen uns sehr, diese Ausstellung in unserer Galerie zu präsentieren. Zusammen mit den Gemälden von Elena Starostina freuen wir uns, Plastiken des Bildhauers Jörg Jauß zeigen zu dürfen.


Die Ausstellungseröffnung erfolgt am Samstag, 14.01.2023, von 14.00 bis 16.00 Uhr in unserer Galerie und die Arbeiten werden anschließend noch bis zum 15.02.2023 während der Geschäftszeiten präsentiert.


ELENA STAROSTINA                  
Geboren: 08.06.1965 in Moskau

 

Elena Starostina studierte an der staatlichen Stroganoff-Kunsthochschule in Moskau freie Malerei. Sie beherrscht vielfältige Techniken, hauptsächlich beschäftigt sie sich jedoch mit Öl-Pastell- und Aquarellmalerei. Nach Abschluss Ihres Studiums war sie bei der zentralen staatlichen Restaurationswerkstatt an bekannten Objekten tätig, wie z. B. am Bolschoi- Theater und Kremlpalast.


Elena Starostina ist international vertreten und anerkannt. Seit 2005 lebt die in Moskau geborene Künstlerin in Aachen und ist begeistert vom Dreiländereck. In unserer Galerie sind die Arbeiten von Elena Starostina schon seit 2009 permanent vertreten und die Künstlerin hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Russland und natürlich auch in unserer Galerie teilgenommen.

Bäume begleiten unser Leben und wir nehmen sie als wichtigen Bestandteil in unserer Heimat wahr. Sei es nun der einzelne, markante Solitärbaum, die Baumgruppe oder der zusammenhängende Wald, sie prägen unsere Umgebung und Erinnerung an Heimat. Zunehmend werden Bäume auch als besonders wichtiger Bestandteil unserer Umwelt wahrgenommen und gewertet. Sie schenken uns Sauerstoff, Früchte und Holz, spenden Schatten, bieten Schutz und lehren uns Beständigkeit. Die Symbolik von Bäumen begegnet uns in Märchen und Sagen, in der Philosophie sowie den Religionen.

Elena Starostina porträtiert Bäume in unterschiedlichen Umgebungen. Sie zeigt damit auch die Kontraste auf, wie Bäume sich in der vom Menschen eingeschränkten Umgebung und im Gegensatz dazu in der freien Natur des Waldes entwickeln können. Ob Birke, Olive, Pinie, Zeder oder Obstbaum, Elena Starostina ist wie immer in die Landschaft gegangen, hat Skizzen angefertigt und anschließend im Atelier sind die Gemälde entstanden. Sie entwickelt hierbei die besondere Fähigkeit, die Atmosphäre des einen Momentes einzufangen, das Licht, die Reflexionen, Strukturen usw.

Von ihren Reisen, z. B. nach Griechenland, Jerusalem oder Rom, hat sie Skizzen und Eindrücke verwendet. Sie zeigt in ihrer Malerei nicht allein die visuelle Reproduktion von Gesehenem, sie malt ihre ganz persönliche und direkte Empfindung.

Jörg Jauß

Jörg Jauß ist 1960 in Malaysia geboren und machte nach seiner Schulausbildung eine Lehre als Steinbildhauer in Süddeutschland. Er arbeitete als Steinmetz und Bildhauer u. a. an der Münsterbauhütte in Freiburg und war nach seiner Meisterprüfung und der Ausbildung zum Staatlich geprüften Gestalter in seinem Beruf selbständig tätig.

Jörg Jauß hat an vielen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen, er lebt und arbeitet jetzt in Aachen als freischaffender Bildhauer.


Ausstellung "LEBENDIG " und Kunst für Kohle 2022

 

In diesem Jahr können wir die Aktion „KUNST FÜR KOHLE“ bereits zum 13. Mal veranstalten. Es freut uns sehr, dass sich immer so viele „Mitstreiter“ finden. Sicherlich darf man die Veranstaltung mittlerweile schon als traditionell bezeichnen.

 

Als Thema wurde „LEBENDIG“ gewählt. Mit dieser Thematik soll verdeutlicht werden, dass wir neben den vielfach negativ besetzten Themen und Ereignissen, die täglich auf uns einstürmen, die positive Lebenseinstellung nicht vergessen dürfen. Wir zeigen damit, wir sind noch da und das auch noch sehr lebendig, im wahrsten Wortsinne: „Wir leben“.


 

Das künstlerische Spektrum umfasst Malerei, Mischtechnik, Aquarell, figürliche Arbeiten aus geschnittenen Pappen usw. bis hin zur Holz-Skulptur.
Mit dieser Aktion möchten wir und alle Beteiligten – in diesem Jahr sind es 31 Künstler*Innen – neugierig machen und zeigen, welche Kreativität und Vielfalt in unserer Region und unserem Ort zu finden sind. Auch durch den sehr attraktiven Subskriptionspreis von nur 70 € je Arbeit, soll ein Anreiz geschaffen werden, ein Original-Kunstwerk zu erwerben und die sicherlich teilweise vorhandene Schwellenangst zur Kunst abzubauen.

 

Besonders freut uns aber, dass es nach 2 Jahren Corona-Zwangspause gelungen ist, in diesem Jahr die sehr beliebte Aktion der „Offenen-Ateliers-Kohlscheid“ wiederzubeleben. Die Künstler*Innen öffnen wieder ihre Ateliers.

 

 


In diesem Jahr erwarten in 10 Ateliers insgesamt 16 ausstellende Künstler*Innen am Sonntag, 13.11.2022, von 11.00 bis 18.00 Uhr ihre Gäste. Zusätzlich sind in der Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung die Arbeiten des verstorbenen Künstlers Wolfgang Schillings zu sehen, die für caritative Zwecke veräußert werden.


Alle Kunstinteressierten sind eingeladen, die Künstler*Innen in ihren Ateliers zu besuchen, können ihnen beim Entstehen der Kunstwerke zuschauen und miteinander ins Gespräch kommen. Die Besucher erwartet eine große Vielfalt.


Dieses Jahr ist es außerdem gelungen, unsere Aktion im wahrsten Wortsinne auch „grenzenlos“ zu machen. In Kooperation mit dem WerkplaatsK in Kerkrade wurden unsere Veranstaltungstermine abgestimmt und auch dort sind die Ateliers geöffnet. Weitere Informationen, Öffnungszeiten usw. sind unter www.werkplaatsk.nl zu finden.

 

ARBEITEN ZUR DIESJÄHRIGEN AKTION KUNST FÜR KOHLE

1 | Marie-Gabriele Ahlert
1 | Marie-Gabriele Ahlert
2 | Marie-Gabriele Ahlert
2 | Marie-Gabriele Ahlert
3 | Hans-Dieter Ahlert
3 | Hans-Dieter Ahlert
4 | Hans-Dieter Ahlert
4 | Hans-Dieter Ahlert
5 | Christiane Antweiler
5 | Christiane Antweiler

6 | Christiane Antweiler
6 | Christiane Antweiler
7 | Christiane Antweiler
7 | Christiane Antweiler
8 | Christiane Antweiler
8 | Christiane Antweiler
9 | Rainer Bauer
9 | Rainer Bauer
10 | Rainer Bauer
10 | Rainer Bauer

11 | Marion Corlevic
11 | Marion Corlevic
12 | Marion Corlevic
12 | Marion Corlevic
13 | Marion Corlevic
13 | Marion Corlevic
14 | Christiane Crewett-Bauser
14 | Christiane Crewett-Bauser
15 | Christiane Crewett-Bauser
15 | Christiane Crewett-Bauser

16 | Uta Göbel-Groß
16 | Uta Göbel-Groß
17 | Uta Göbel-Groß
17 | Uta Göbel-Groß
18 | Uta Göbel-Groß
18 | Uta Göbel-Groß
19 | Uta Göbel-Groß
19 | Uta Göbel-Groß
20 | Karl-Heinz Hennerici
20 | Karl-Heinz Hennerici

21 | Karl-Heinz Hennerici
21 | Karl-Heinz Hennerici
22 | Karl-Heinz Hennerici
22 | Karl-Heinz Hennerici
23 | Karl-Heinz Hennerici
23 | Karl-Heinz Hennerici
24 | Irmelis Hochstetter
24 | Irmelis Hochstetter
25 | Irmelis Hochstetter
25 | Irmelis Hochstetter

26 | Irmelis Hochstetter
26 | Irmelis Hochstetter
27 | Marlene Hollands
27 | Marlene Hollands
28 | Marlene Hollands
28 | Marlene Hollands
29 | Marlene Hollands
29 | Marlene Hollands
30 | Sabine Jacobs
30 | Sabine Jacobs

31 | Sabine Jacobs
31 | Sabine Jacobs
32 | Sabine Jacobs
32 | Sabine Jacobs
33 | Sabine Jacobs
33 | Sabine Jacobs
34 | Jac Janssen
34 | Jac Janssen
35 | Jac Janssen
35 | Jac Janssen

36 | Jac Janssen
36 | Jac Janssen
37 | José Jansen
37 | José Jansen
38 | José Jansen
38 | José Jansen
39 | Jochen Jung
39 | Jochen Jung
40 | Jochen Jung
40 | Jochen Jung

41 | Jochen Jung
41 | Jochen Jung
42 | Jochen Jung
42 | Jochen Jung
43 | Doro Kempen
43 | Doro Kempen
44 | Doro Kempen
44 | Doro Kempen
45 | Franz-Josef Kochs
45 | Franz-Josef Kochs

46 | Franz-Josef Kochs
46 | Franz-Josef Kochs
47 | Wolfgang Kohl
47 | Wolfgang Kohl
48 | Ondine Lang
48 | Ondine Lang
49 | Ondine Lang
49 | Ondine Lang
50 | Willi Lemke
50 | Willi Lemke

51 | Willi Lemke
51 | Willi Lemke
52 | Mechtild Niebeling-Mause
52 | Mechtild Niebeling-Mause
53 | Mechtild Niebeling-Mause
53 | Mechtild Niebeling-Mause
54 | Mechtild Niebeling-Mause
54 | Mechtild Niebeling-Mause
55 | Mechtild Niebeling-Mause
55 | Mechtild Niebeling-Mause

56 | Hub Pasmans
56 | Hub Pasmans
57 | Hub Pasmans
57 | Hub Pasmans
58 | Monika Petschnigg
58 | Monika Petschnigg
59 | Monika Petschnigg
59 | Monika Petschnigg
60 | Monika Petschnigg
60 | Monika Petschnigg

61 | Monika Petschnigg
61 | Monika Petschnigg
62 | Olivia Radermacher
62 | Olivia Radermacher
63 | Olivia Radermacher
63 | Olivia Radermacher
64 | Olivia Radermacher
64 | Olivia Radermacher
65 | Alexandra Reichenberg
65 | Alexandra Reichenberg

66 | Alexandra Reichenberg
66 | Alexandra Reichenberg
67 | Sabine Reimann
67 | Sabine Reimann
68 | Sabine Reimann
68 | Sabine Reimann
69 | Sabine Reimann
69 | Sabine Reimann
70 | Sabine Reimann
70 | Sabine Reimann

71 | Sigrid Rothe
71 | Sigrid Rothe
72 | Sigrid Rothe
72 | Sigrid Rothe
73 | Dorothee Schmidt
73 | Dorothee Schmidt
74 | Dorothee Schmidt
74 | Dorothee Schmidt
75 | Annemarie Seidel
75 | Annemarie Seidel

76 | Annemarie Seidel
76 | Annemarie Seidel
77 | Annemarie Seidel
77 | Annemarie Seidel
78 | Elena Starostina
78 | Elena Starostina
79 | Elena Starostina
79 | Elena Starostina
80 | Christel Wermuth
80 | Christel Wermuth

81 | Christel Wermuth
81 | Christel Wermuth
82 | Andrea Zang
82 | Andrea Zang

Ausstellung Rainer Bauer "LEBENDIG"

Zusätzlich zur Aktion „KUNST FÜR KOHLE“ zeigen wir passend zum Thema „LEBENDIG“ eine Ausstellung mit Arbeiten des Künstlers Rainer Bauer.

Seine Bilder bezeichnet Rainer Bauer als „erinnerte Landschaften“. Er sagt dazu: „Meine Bilder zeigen oft menschliche Eingriffe in die Natur, zeugen von Spuren menschlicher Existenz, Erfahrungen, dass man eigentlich niemals allein ist und in einem auch noch so verlassenen Szenario einem immer wieder etwas begegnet, was an die Anwesenheit des Menschen erinnert.“

Der Kunsthistoriker Dr. Dirk Tölke beschreibt hierzu: „Rainer Bauer erzeugt unwirkliche Wirklichkeit, verlassen, aber nicht unberührt, eine zeitgemäße, durchwachsene Naturerfahrung voller malerischer Spuren. Klischeelos berührend und ein Kontrapunkt zur medialen Gegenwartsvermittlung in Hochglanzpräsenz. Am Ende bleibt nur die Idee von Natur und davon motivierte reine Malerei in süffigem Licht.“

Die Vernissage findet am Freitag, 11.11.2022, um 20.00 Uhr in unserer Galerie statt, unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln. Wenn die Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, bitten wir, eine Maske zu tragen, um einen verantwortungsvollen Schutz aller Besucher zu gewährleisten. Alle Beteiligten bitten hierzu um Verständnis und Beachtung.

Die Einführung zu den Ausstellungen erfolgt durch den Kunsthistoriker Herrn Dr. Dirk Tölke.

 

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Die Ausstellungen werden während der Geschäftszeiten präsentiert:

  • Montag bis Samstag von 10.00 – 13.00 Uhr + 15.00 – 18.30 Uhr,
  • Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen
  • Zusätzlich an den Sonntagen, 13.11. und 20.11.2022 von 11.00 – 18.00 Uhr.

 




Anschrift: Südstr. 182 - 52134 Herzogenrath-Kohlscheid

Fon: 02407 / 22 49 - Fax: 02407 / 91 60 27

Mail: info@galerie-buecken.de

 

Öffnungszeiten

Mo - Sa 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.30 Uhr

Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen